
Neuigkeiten – gut zu wissen.
Was gibt es Neues bei monsator Hausgeräte Dresden oder Küchen.Geräte.Partner.? Hier und jetzt erfahren Sie es. Von brandneuen, interessanten Produkt-Highlights bis zum Umzug einer Niederlassung halten wir Sie an dieser Stelle immer topaktuell auf dem Laufenden.
Erreichbarkeit per Telefon oder E-Mail
Liebe Kundinnen und Kunden,
um Sie und unser Team vor der Ansteckungsgefahr des Corona-Virus und dessen möglichen Folgen bestmöglich zu schützen, werden wir unser lokales Geschäft vorübergehend schließen und per Home-Office für Sie zur Verfügung stehen. Wir sind weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar per Telefon oder E-Mail.
Unsere Niederlassung in Dresden hat als Paketshop weiter geöffnet, sodass wir dort auch weiter vor Ort für Sie ansprechbar sind.
Bei Interesse für ein gemeinsames Beratungsgespräch zu Stand- und Einbaugeräten, sowie sämtlichen Produkten und Dienstleistungen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder online. Unsere Montagen- und Reparaturdienste stehen für Sie im vertrauten Umfang zur Verfügung, und auch Auslieferungen von Neugeräten führen wir weiter durch.
Auch mit geschlossenem Fachgeschäft sind wir für Sie regulär erreichbar.
Ihre Serviceanfrage übernehmen wir gerne nach Ihrem Telefonat oder E-Mail. Auch eine Reparatur vor Ort können wir – nach genauer Absprache – realisieren.
Wir hoffen auf eine baldige Besserung der Lage und wünschen Ihnen bis dahin viel Kraft und Gesundheit.
Stromsparend waschen
Immer weniger Wasser für die Waschmaschine
Wasser zu sparen ist das Gebot der Stunde. Die EU-Regeln geben es vor, und die Waschmaschinen-Hersteller unterbieten sich bei den Litermengen, mit denen ihre Waschgänge punkten sollen. Das Hauptargument lautet: Das Erwärmen von Wasser benötigt die meiste Energie. Also wird Wasser gespart und stattdessen die Waschprogramm-Dauer verlängert.
Allerdings strapazieren 3-4 Stunden in der Lauge jedes Gewebe und verkürzen seine Haltbarkeit. Und trotz langer Waschdauer sind Reinigungsleistung und Spülergebnis am Ende oftmals unbefriedigend. Die Kleidungsstücke muffeln – selbst, wenn sie an frischer Luft getrocknet wurden. Nicht selten reagieren Kinder allergisch auf die verbleibenden Seifenreste in Hemden, Hosen und Unterwäsche.
Da hilft auch die stereotype Zusatzempfehlung, die Waschmaschine zum Stromsparen auf jeden Fall immer ganz voll zu beladen, wenig, im Gegenteil. Kontraproduktiv, nachgerade ungesund ist es auch, die Waschmittelmenge zu erhöhen oder Hygienespüler einzusetzen. Letztere sind nachgewiesene Allergieauslöser und nicht zuletzt sehr schädlich für die Umwelt.
Tipps zum stromsparenden Waschen, unabhängig von der Maschine
Wenn Sie also noch eine alte Waschmaschine haben, investieren Sie lieber in deren Reparatur, die wir fachmännisch übernehmen. Zum Stromsparen empfehlen wir:
- Wenn möglich, schließen Sie Ihre Waschmaschine an den Warmwasseranschluss an. So muss die Maschine das Wasser nicht elektrisch erhitzen. Wir übernehmen das gerne für Sie.
- Sparen Sie sich die Vorwäsche. Die ist in den meisten Fällen wirklich nicht nötig.
- Schalten Sie die Waschmaschine ab, sobald das Waschprogramm beendet ist.
- Bedenken Sie, dass auch Zeitvorwahl durch den langen Stand-by-Vorlauf zusätzlich Strom benötigt.
- Waschen Sie häufiger bei 30°C – aber mit Waschpulver! Im Gegensatz zu Flüssigwaschmittel enthält Pulver Bleichmittel, und dies tötet Bakterien ab. Bleichmittel auf Sauerstoffbasis beseitigen Keime sogar schon bei 20 Grad zuverlässig.
- Last but not least: Nicht jedes Kleidungsstück muss schon nach Einmal-Tragen in die Maschine. Kleinere Verschmutzungen lassen sich häufig lokal entfernen. Schlechte Gerüche gehen oft auch nach ein paar Stunden an der frischen Luft heraus. Kurzum: Weniger zu waschen spart am allermeisten Strom :-)
Energieeffiziente Wäschetrockner
Achten Sie auf die Gerätetechnologie und das Energielabel
Sie erwägen die Anschaffung eines (neuen) Wäschetrockners? – Neue und verbesserte Technologien schlagen hier ähnlich stark zu Buche wie bei Kühlschränken. Am schnellsten Auskunft gibt das Energielabel. Dieses ist bei Wäschetrocknern noch nicht neu geeicht, sodass Sie unbedingt nach A+++ Ausschau halten sollten.
In puncto Technik verbrauchen Wärmepumpentrockner am allerwenigsten Energie, denn bei ihnen geht kaum Wärme verloren. Im Vergleich mit den Kondenstrocknern sparen Wäschetrockner mit Wärmpumpentechnologie sogar bis zu 50 Prozent Strom ein.
Darüber hinaus gilt:
Wird der Wäschetrockner in einem beheizten Raum aufgestellt, benötigt er weniger Strom als in einem nicht beheizten.
Je höher die Umdrehungszahl beim Schleudern der Wäsche, umso weniger nass kommt sie in den Trockner, was den Stromverbrauch zusätzlich reduziert.
Stromsparen mit 30 Grad
Wäschehygiene auch bei niedrigen Temperaturen
Nicht so sehr der Wasserverbrauch geht beim Wäschewaschen ins Geld. Es sind die Stromkosten für das Erhitzen des Wassers, die zu Buche schlagen. Schon für 10 Grad mehr benötigt eine Waschmaschine im Durchschnitt doppelt so viel Energie. Bei 30 Grad zu waschen, lohnt sich also gegenüber 40-Grad, erst recht im Vergleich zur 60- oder 90-Grad-Wäsche: 60 Grad verfünffachen den Stromverbrauch. 90 Grad verzehnfachen ihn. Klar dass es immer auch vom Waschmaschinenmodell abhängt.
Doch zurück zu den 30 Grad. Viele sorgen sich bei so niedrigen Temperaturen um die Hygiene. Das ist aber grundlos, vorausgesetzt man verwendet Waschpulver und nicht Flüssigwaschmittel. Waschpulver enthält nämlich Bleichmittel, und dies tötet Bakterien ab. Bleichmittel auf Sauerstoffbasis beseitigen Keime auch schon bei 20 Grad zuverlässig. Dagegen können Hygienespüler Hautreizungen verursachen und schaden überdies der Umwelt – genauso wie Flüssigwaschmittel, weil sie Konservierungsstoffe enthalten. Nur in medizinisch begründeten Fällen sollten ausgewiesene Hygienewaschmittel zum Einsatz kommen – am besten geprüfte mit RKI-Siegel.
Allein vorbeugend raten Experten dazu, ein Mal pro Woche eine 60-Grad-Maschine laufen zu lassen.
Potenzial zum Stromsparen
Leerraum im Kühlschrank meiden
Manche von uns haben aus Figurgründen lieber nur das Nötigste im Kühlschrank. Klar: Was nicht da ist, kann man auch nicht (in einem schwachen Moment) vertilgen. Doch Sie sollten wissen: Ein halb voller Kühlschrank verbraucht um einiges mehr Strom. (Umso mehr, wenn es ein älteres Gerät ist.) Denn je leerer der Kühlschrank ist, umso mehr Kühlluft wird benötigt. Besser daher bei zu viel Leerraum noch ein paar Konserven hineinlegen oder Wasserflaschen, um möglichst viel Innenraum zu füllen. Oder aber einen kleineren Kühlschrank anschaffen!
Waschmittel aus Rosskastanien
Besser geeignet als Waschnüsse
Aus ganz gewöhnlichen Rosskastanien lässt sich ein besseres Waschmittel herstellen als aus Waschnüssen: Für eine Ladung Wäsche brauchen Sie fünf bis acht Kastanien, möglichst frisch gefallene. Bei Weißwäsche sollten die Kastanien geschält werden, bei Buntwäsche braucht man sie nur gut zu säubern.
Zerkleinern Sie die Kastanien mit einem Messer oder – in ein Tuch gewickelt – mit einem Hammer. Lassen Sie sie dann in einem Gefäß zusammen mit 300 ml Wasser mindestens acht Stunden lang ziehen, um die enthaltenen Saponine zu lösen.
Gießen Sie dieses Wasser durch ein Sieb in den Waschmittelzulauf Ihrer Waschmaschine. Geben Sie je nach Wasserhärte noch einen bis zwei Teelöffel Waschsoda dazu (nur nicht bei Wolle oder Seide). Zwei bis drei Tropfen ätherisches Lieblingsöl verleihen der Wäsche dazu noch einen schönen Duft.
Range Cooker
Klassiker der amerikanischen Küche
Der Range Cooker ist ein Klassiker der amerikanischen Küche, der hierzulande immer beliebter wird. Überraschend: Auch in Italien, Frankreich und sogar Deutschland werden heute moderne Versionen des überdimensionalen Geräts gebaut. Entgegen aller Erwartungen beträgt die Energieeffizienzklasse häufig A oder A+. Fragen Sie uns nach Herstellern in Deutschland!
Geräte-Neupositionierung
Durch Gerätetausch zu mehr Ergonomie in der Küche?
Ja, das geht! – Wie? Mit uns! Denn wenn Sie schon daran gehen, Ihren alten, ebenerdig eingebauten Geschirrspüler zu ersetzen, dann lassen Sie doch prüfen, ob das neue Modell nicht vielleicht auch rückenfreundlicher positioniert kann.
Dasselbe gilt zum Beispiel auch für den Einbauofen. Fragen Sie ganz einfach mal bei uns nach! Wir gucken uns das Ganze an. Vielleicht soll der neue auch etwas kompakter sein oder andere Funktionen drauf haben? Alles ist möglich!
Reis auf neue Art zubereiten
Im Ofen oder per Induktionskochfeld!
Reis zu kochen – gerade wenn es Milchreis ist – macht permanente Beaufsichtigung unabdingbar: Einmal kurz nicht aufgepasst, und der Reis ist schon übergekocht. Sicherer ist's im Ofen. Dazu den Reis auf dem Herd kurz aufkochen lassen und dann mit Deckel drauf bei 200 Grad für 15 Minuten ins Rohr schieben.
Noch einfacher geht's mit einem smarten Induktionskochfeld, denn das passt die Temperatur automatisch an. Der Herd bleibt sauber, auch wenn Sie ihn ganz alleine lassen :-) Informieren Sie sich jederzeit bei uns über die modernen Möglichkeiten des Kochens – nicht nur die von Reis!
Dunstabzug über das Kochfeld steuern ...
... oder steuern lassen!
Induktionskochfelder haben am Herd einiges verändert, nicht nur die Physik der Speisenerhitzung, sondern auch die Möglichkeiten der Steuerung. Induktionskochfelder sind nämlich koppelbar mit dem Dunstabzug – ganz gleich ob dieser im Kochfeld integriert ist oder als Decken- oder Wandhaube oberhalb davon angebracht ist.
Bedeutet, dass sich der Dunstabzug über das Kochfeld steuern lässt: So sparen Sie sich fettige Fingerabdrücke am Edelstahlgehäuse. Auch das Ein- und Ausschalten sowie das Regulieren der Leistungsstärke ist über das Kochfeld möglich. Nicht zuletzt bleibt Ihnen noch die Möglichkeit, alles voll zu automatisieren, sodass der Dunstabzug sich eigenständig auf das Kochgeschehen einstellt. Spezielle Sensortechnik macht's möglich.
Fragen dazu? – Beantworten wir gerne!